Wer bei der Errichtung seines Heims tiefgreifend Energie einsparen möchte, hat in diesen Tagen unzählige verschiedenartige Möglichkeiten. Das eigene kleine Kraftwerk im Keller oder die Fotovoltaikanlage auf dem Flachdach gehören zu den Klassikern. Eine zusätzliche Opportunität befasst sich mit der idealen Lüftung des Eigenheims, sodass in der warmen Jahreszeit in keinster Weise weitere Abkühlmöglichkeit und im Winter keine gewöhnliche Heizoption benötigt wird.
Kommt ein weitreichender Wärmedämmschutz der Fenster und der sonstigen Hausfassade sowie des Daches, der Hausbasis und des Souterrains dazu, handelt es sich um ein Passivhaus. Ebendiese Bauweise ermöglicht es, aus passiven Energiequellen hinlänglich Wärmeenergie zu erhalten. In diesem Fall spielen etwa die angebrachten Kunststofffenster eine wichtige Rolle.
Energieeffizienz in einem Passivhaus
Damit ein Kunststofffenster für ein Passivhaus stimmig ist, muss es einen idealen Ug-Wert besitzen. Der U-Wert gibt Auskunft über den Stand des Wärmeverlustes und der g-Wert, den Stand der gangbaren solaren Wärmegewinnung. Das Kunststofffenster für das Passivhaus verfügt ca. über einen perfekten Ug-Wert von 0,5. Dasjenige wird mit einer 3-fach-Wärmeschutzverglasung mit einem 6-teiligen Kammersystem und einer Bautiefe von 84 mm bewerkstelligt. Read more